Bahnverwalterei Schönheide

 

- sächsische IV K Nr. 108 -

Dampflok 99 516

Sie ist technisches Denkmal und die älteste betriebsfähige Dampflok in Sachsen

 

 

Betriebsnummer : 99 516

 

Baureihe : 99 51-60

Gattung : IV K (K 44.7)

Kurzbezeichnung : B‘ B‘ n4v

Baujahr : 1892

Hersteller : SMF Chemnitz

 

Fabriknummer : 3597

K. Sächs. Sts. E. B.  : Nr. 108

Betriebsnummer DRG : 99 516

Betriebsnummer DR : 99 1516-6

2. Betriebsnummer : 099 700-

 

Länge über Puffer : 9000 mm

Breite  : 2000 mm

Wasserkasten : 2,4 m³

Kohlenkasten : 1,2 t

Lokgewicht leer : 22.4 t

Lokgewicht dienstbereit : 26.5 t

Lokgewicht volle Vorräte           : 28.5 t

Achslast : 7,1 t

Metermasse : 3,17 t/m

Leistung : 178 kW

Geschwindigkeit (Vmax) : 30 km/h

Kesseldruck  : 1,5 Mpa

Steuerung  : außenliegende Heusingersteuerung

Schieber : Flachschieber

Kupplung : System Scharfenberg

Bremse : Saugluftbremse Bauart Körting (Köbr) und Wurfhebelbremse

Heizung : Dampfheizung für Zug (Nuhz)

Beleuchtung : elektrisch 24 V

Die Lok mit der Fabriknummer 1779 entstand 1892 innerhalb der 1. Lieferserie zusammen mit 7 weiteren Maschinen in der Sächsischen Maschinenfabrik (vormals Hartmann) in Chemnitz. Die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen stellten sie am 06.02.1892 mit der Nummer 108 in Dienst. Nach Übernahme zur Deutschen Reichsbahn erhielt die Lok 1925 die Betriebsnummer 99 516. Die IV K ist eine Vierzylinder- Naßdampf- Verbund- Lokomotive. Die Bauform als Drehgestellok mit vier angetriebenen Achsen läßt sie problemlos durch enge Kurvenradien von bis zu 40 m fahren. Nach über siebzigjährigen Einsatz tauschte man im Rahmen des Rekoprogramms der DR 1963 alle wesentlichen, bisher genieteten Baugruppen wie Kessel, Rahmen und Drehgestelle durch baugleiche Schweißkonstruktionen aus. So konnte die vom RAW Görlitz frisch aufgearbeitet Lok im November 1963 zu ihrer damaligen Stammstrecke nach Mügeln zurückkehren. Als vorletzte Lok wird sie im Rahmen einer Fristuntersuchung am 7. Mai 1969 mit der Saugluftbremse der Bauart Körting nachgerüstet. Durch die Einführung der EDV-Abrechnung bei der Deutschen Reichsbahn im Jahr 1970 erfolgte die Umbezeichnung in 99 1516-6. Bis zum 25.11.1970 erhält sie als letzte Lok ihrer Gattung die Scharfenbergkupplung, danach ist sie ab dem 27.11.1970 in Kirchberg stationiert. Nach der Schließung des unteren Abschnittes wird sie 1973 nach Schönheide umgesetzt, von wo aus sie bis zum 14.11.1975 im Dienst steht. Mit der letzten Dienstfahrt zum Bahnhof Rothenkirchen überführt man die 99 516 im Mai 1976. Hier verblieb sie nach dem Verkauf an die Gemeinde über 20 Jahre als Denkmalslok. Um dem Verfall etwas vorzubeugen erhielt sie in größeren Abständen einen neuen Farbanstrich durch die Schüler der ortsansässigen Schule. 1987 begannen einige junge Eisenbahnfreunde, spätere Mitbegründer des Museumsbahnvereins, die Lok zu pflegen und das Bahnhofsgelände wieder ansehnlich zu gestalten. Mit der Aufgabe und Neubebauung des Bahnhofsgeländes nach der politischen Wende 1989 war den hier tätigen Eisenbahnfreunde eine vernünftige Weiterarbeit nicht mehr möglich. Einer Übernahme der Lok zur weiteren Betreuung an einem anderen Standort stimmte die Gemeinde nicht zu. Durch den Abriß der meisten Gebäude auf dem ehemaligem Bahnhofsgelände und einer teilweisen Neubebauung war die denkmalsgerechte Aufstellung und Erhaltung der inzwischen nicht weiter gepflegte Lok nicht mehr gegeben. Am 16.11.1996 konnte sie infolge einer Einigung zwischen der Gemeinde Rothenkirchen und dem Verein nach Neuheide überführt. Nach gründlichen Abölen der Lok und der Prüfung aller beweglichen Teile rollte die 99 516, gezogen von der V10c, auf ihren eigenen Rädern nach Schönheide/Mitte. Im Rahmen eines Dauernutzungsvertrages wurde die Lok vorerst konserviert, und für eine mögliche Aufarbeitung ist vorbereitet. Im November 2002 beginnt, mit der Überführung der Lok zur Malowa, die betriebsfähige Aufarbeitung. In deren Verlauf wird sie erstmals mit einer Dampfheizung für den Zug ausgerüstet. Durch die großer Unterstützung des Landkreises, der vielen privaten Spender und den größten persönlichem Einsatz vieler Vereinsmitglieder konnte die Lok am 12.12.2003 nach über 20 Jahren Dienstruhe wieder in Betrieb genommen werden. Für teils kontroverse Diskussionen sorgten bei einigen Eisenbahnfan’s die für IV K’s untypische fahrwerksrote Farbe der Schneepflüge.  Der betriebliche Alltag während der ersten Einsatztage 2003/2004 zeigte, dass das am Fahrwerk noch nicht alles reibungslos lief. Während ihres ersten Fremdeinsatzes am 18. & 19. September 2004 als Gastfahrzeug auf der Traditionsbahn Radebeul ging es dann auch gleich mal auf eine längere Strecke. Am 02.10.2004, dem Samstag des 2. geplanten Einsatzwochenende in Radebeul, lief dann die 3. Achse heiß. Die Folge war ein Lagerschaden. Eine Auswertung aller bisherigen Fahrten zeigte, daß sich auch vorher schon die Achsen öfter mal stärker erwärmt hatten. Die Erwärmung war auf Grund der bisherigen kürzeren Fahrtstrecken mit längeren Ruhezeiten nie wirklich kritisch gewesen. Nach Rücksprache mit der MaLoWa ging die Lok danach direkt nach Benndorf in die Werkstatt. Hier erfolgte nun eine gründliche Überarbeitung des Fahrwerkes. Nach einer Probefahrt zwischen Benndorf und Hettstedt am 07.04.2005, die ohne Mängel verlief, kehrte die Lok mit frischer Fahrwerksfrist und schwarzen Schneepflügen nach Schönheide zurück. Im Festjahr 125 Jahre Schmalspurbahnen in Sachen 2006 kam 99 516 zu ihrem nächsten Gasteinsatz nach Mügeln. Auf ihrer alten Stammstrecke fuhr sie im vom 21. bis 23. April anläßlich der Eröffnung Nebitzschen-Glossen unter anderem gemeinsam mit 99 561 den Eröffnungszug nach Glossen. Auch am folgenden Wochenende stand sie hier noch mal vom 29.04. bis 01.05. im Einsatz  zum II. Festival 125 Jahre in Schmalspurbahnen in Sachen.

Zum großen IV K Treffen (14 Maschinen) vom 03. bis 05. Oktober 2008 auf der Preßnitztalbahn war sie zusammen mit 5 weiteren IV K’s vor den Zügen zwischen Jöhstadt uns Steinbach zu erleben. Zwischen dem 4. Juni 2008 und dem 12.Dezember 2009, während der 3. großen Aufarbeitung der 99 582, war sie als vorübergehend einzige betriebsfähige Dampflok der Museumsbahn an allen Fahrtagen im Einsatz.

Am 30. Oktober 2010 nahm 99 516 auf einem Tieflader an der Jubiläumsfeier "125 Jahre Mülsengrundbahn teil. Nach fast 60 Jahren kehrte damit für einen Tag eine Dampflok auf den ehemaligen Bahnhof Ortmannsdorf zurück. Ein weiterer Außeneinsatz, diesmal unter Dampf, war die Eröffnung der Museumsbahn des KJI am 07.05.2011 und der darauf folgende Fahrtag zum Frühlings-Flämingfest am 08.05. in Magdeburgerforth.

 

Mit der ältesten noch vorhandenen Dampflok der Gattung IV K steht unserer Museumsbahn mit der 99 516 ein besonders wertvoller Zeitzeuge der sächsischen Schmalspurbahnen zur Verfügung. Sie ist gleichzeitig die älteste betriebsfähige Dampflok in Sachsen.

Im Jahr 2012 wird sie 120 Jahre alt.

 

 

 

 

 

 

 

99 516  in Rothenkirchen 1992

 

zurück